Die Siedlung Dammerstock in Karlsruhe
Eine der bekanntesten Sozialsiedlungen der Moderne liegt im Süden von Karlsruhe, die Siedlung Dammerstock. Walter Gropius und Otto Haesler planten 1929 gemeinsam diese Zeilenbausiedlung. Weiße Bauten mit flachen Dächern im Wechsel mit Gartenparzellen, ein Waschhaus und eine zentrale Gaststätte sowie die strenge Nord-Süd-Ausrichtung der Wohnzellen, die zu einer optimalen Besonnung führte, waren prägnante Merkmale von Dammerstock.
Nachdem Walter Gropius im November 1928 den städtebaulichen Wettbewerb gewonnen hatte, blieben gerade einmal zehn Monate Zeit, um das Gelände zu erschließen und die ersten 228 Wohnungen zu errichten. Gropius selbst entwarf drei Gebäude, für die übrigen machte er gestalterische Vorgaben wie Flachdachbauweise, weiße Fassaden und graue Farbe an Sockel, Türen und Fenstern, überließ die detaillierte Planung aber einigen anderen Preisträgern des Wettbewerbs.
Heute genießen die Gebäude der Bauausstellung Denkmalschutz und die Siedlung erfreut sich großer Beliebtheit. Wer einmal hier eingezogen ist, bleibt meist für Jahrzehnte – die Fluktuation unter den Mietern ist sehr gering. Doch nach über 80 Jahren und vielen kleinen unkoordinierten Reparaturen war die Zeit reif für eine grundlegende Sanierung nach einem durchgängigen Konzept. Georg Matzka, der selbst einige Jahre im Dammerstock gewohnt hatte, erarbeitete die Planung. Hauptsächlich ging es darum, den Wärmeschutz zu verbessern, Bäder zu sanieren und das über die Jahre verfremdete Erscheinungsbild wieder dem Ursprungszustand von 1929 anzunähern. Da die Wohnzeilen von verschiedenen Architekten stammen, die mit unterschiedlichen Konstruktionen und Baustoffen experimentiert hatten, musste Matzka für jedes Gebäude ein anderes maßgeschneidertes Sanierungskonzept entwickeln.
Auf einem Grünstreifen zwischen der Danziger Str. und der Ettlinger Allee gibt es einen begehbaren Infopavillon zur Denkmalpflege, der in meiner Galerie auch zu sehen ist.
Einen interessanten Artikel zur Sanierung der Dammerstocksiedlung hat die db-bauzeitung veröffentlicht.

„Im Dammerstock habe ich mich immer verirrt“, schrieb der Architekt Erich Rossmann (1925 bis 2010) in seinen Erinnerungen: Als Kind, das in der benachbarten Gartenstadt aufwuchs, fand er sich hier nicht zurecht, „weil alle Wohnzeilen äußerlich gleich aussehen“. In der Nachkriegszeit hat Erich Rossmann, nach dem Studium bei Egon Eiermann, im Dammerstock gewohnt. Hier hat er 1953 für seine Familie, sein Büro und die Arztpraxis seiner Frau sein erstes großes Haus gebaut und 1973 das Waschhaus der Siedlung, eine Ikone des Neuen Bauens von Otto Haesler, denkmalgerecht für sein Architekturbüro umgewandelt.
In diesem Buch, das zu seinem 100. Geburtstag erscheint, erzählt Erich Rossmann aus seinem Leben. Das Eingangskapitel stellt einen seiner bekanntesten Bauten vor, die Lukaskirche in der Karlsruher Weststadt, die der Stadtkirchenrat 2026 aus der Finanzierung entlassen wird. Das Schlusskapitel gibt einen Überblick über das Schaffen des Architekten und zeigt Bauaufgaben aus fast fünfzig Jahren.
Verlag der Buchhandlung Walther & Franz König, Köln
Das Buch ist erhältlich über jede Buchhandlung oder direkt und versandkostenfrei vom Verlag: order@buchhandlung-walther-koenig.de
Das Coverbild zum Buch, entstammt aus meiner Fotoreihe zum Dammerstock.
Das ehemalige Waschhaus im Dammerstock
Beseelt vom Geist des ‚Neuen Bauens‘ steht das historische Waschhaus nicht nur unter Denkmalschutz, sondern auch mit über 90 Jahren noch immer ständig unter Volldampf.
Bis heute ist es die Wirkstätte des namenhaften Architekturbüros Rossmann + Partner
Als Lieferant der Heizenergie für den Dammerstock ist das Waschhaus nachts das leuchtende Zentrum der Siedlung und seit 1974 das Büro von Rossmann + Partner Architekten.
1974 übernahmen die Architekten von Rossmann + Partner das Gebäude, um es in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz, in ein Architekturbüro umzubauen. Dabei war der Wunsch nach optimalen Büroräumen mit der Forderung, das Waschhaus als Denkmal zu erhalten, nicht leicht in Einklang zu bringen.







